Polnische kopytka

Cake and Graphics Alt-Beitrag
Und weg isser – der September. Es laufen gerade die letzten Stunden an und irgendwie macht es mich traurig. Es macht mich traurig, dass mein Lieblingsmonat so schnell vorüber ist, wie er gekommen ist. Außerdem hat mich dieses letzte September Wochenende auch drauf aufmerksam gemacht, daß ich diesen Monat wieder um einen Lenz älter geworden bin und ich habe leider gemerkt, ich werde alt. Zum Einen scheint mein Hirn bei einfachen mathematischen Aufgaben zu versagen („80+(2*2)=82!!!…5 Minuten später…und 60+(2*4)=62!!!) …zum Anderen habe ich mir mal wieder versucht bei netter Tanzmusik mit lauten Gitarren ein wenig die Glieder zu verrenken und muss sagen, dass geht nicht mehr so wie noch vor 7-8 Jahren. Irgendwie werd ich dann doch schnell müde und das, obwohl der Wille und Red Bull mir zur Seite standen. Aber nein, die Glieder haben den Schrei des Bettes vernommen und waren dann auch im unaufhaltsamen Anflug auf die Homebase.
Bei mir kommt gerade die Herbst-Melancholie auf und dazu passt sehr gut ein schönes Essen aus meiner Kindheit. Ich glaub ich hab das seit Jahren nicht mehr gegessen.
Kopytka – Polnische Kartoffel-Schupfnudeln
Ich habe das früher geliebt und bin schon oft davor zurückgeschreckt, Kopytka selbst zu machen…alles was mit Teig zutun hat, hat auch immer was mit Arbeit zutun. Nun isses aber soweit. Los gehts.
Kopytka (Huflein)
- 500g mehligkochende Kartoffeln
- 500g Mehl
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- Butter
- Zucker
Die Kartoffeln im Salzwasser kochen, Stampfen und vollständig abkühlen lassen – am besten über Nacht, muss aber nicht. Der Stampf muss aber vollständig kalt sein, sonst fängt das Ei an zu stocken.
Den abgekühlten Kartoffelstampf mit dem Mehl und dem Ei zu einem glatten Teig kneten. Den Teig nach und nach zu 2cm dünnen Teigrollen rollen. Mit einem Messer kleine Rauten schneiden. In einem großen Topf Wasser zum kochen bringen. Die Kopytka nach und nach ins kochende Wasser geben und kochen. Währenddessen in einer kleinen Pfanne Butter schmelzen. Wenn die Nudeln im Wasser oben schwimmen, noch einen Moment (1-2min) weiter kochen, dann rausnehmen und direkt die Butter drüber gießen, damit sie nicht zusammenkleben. Auf dem Teller dann mit Butter und Zucker servieren.
Sehr verbreitet sind Kopytka auch als Beilage zu Saucen-Gerichten wie Gulasch oder einfach mit Speck und Butter oder in Butter geschwenkten Semmelbröseln. Alle einfach ein Genuss.
Smacznego.
Frollein M.punkt